Suchergebnisse für: 6

USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung

USV = Unterbrechungsfreie Stromversorgung

Eine Serverinstallation muss 24 Stunden, 7 Tage über Jahre funktionieren. Darum ist die Wahl der Komponenten ein wichtiges Thema um später keine Überraschungen zu erleben.

So auch bei der Wahl der unterbrechungsfreien Stromversorgung – mein Favorit sind EATON-Produkte.

Sobald die Stromversorgung in einem Serverumfeld nicht mehr gegeben ist, kann die von mir eingesetzte USV alle im Netzwerk definierten Systeme automatisch und betriebsystemorientiert sauber abschalten. Egal ob es sich um Windows-, Linux-, oder auch Apple-Systeme handelt. Die USV kann mittels passwortgeschütztem WebBrowser-Zugang überwacht werden – ergänzend werden auch Alarm-Mails versendet.

Meine Meinung:

«Neben doppelten Netzteilen oder Raid-Speicher im Server, gehören USV`s zum absoluten MUSS in einer ausfalloptimierten Serverumgebung – Datenverlust muss nicht sein!»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

Digitale Mediendistributioon mit «Digital Signage-Lösung»

Digitale Mediendistributioon mit «Digital Signage-Lösung» 

Der Begriff «Digital Signage» oder auf deutsch «Digitale Beschilderung» beschreibt den Einsatz digitaler Medieninhalte bei Werbe- und Informationssystemen. Dies sind elektronische Plakate, Werbung in Geschäften (Instore Marketing) wie z.B. elektronische Werbung in Schaufenstern, digitale Türbeschilderung oder Grossbildprojektionen.

Das Päsentieren auf beispielsweise Monitoren ist das Eine. Wichtig bei dieser Lösung, ist die zentrale Verwaltung aller weltweit verteilten Präsentations-Systeme durch eine Web-Anbindung an den zentralen Inhalts-Server.

Der Administrator kann beispielsweise Präsentations-Systeme nach Sprachgebiet, gegografischer Lage, oder zeitgesteuert am Morgen, Mittag, Abend jeweils automatisiert mit anderen Inhalten beliefern.

Die Inhalte können:

Dokumente:  .pptx / .pdf / .xps / .oxps

Bilder:              .tif / .jpg / .png / . bmp

Audio:             .mp3 / .wma / .wav

Video:             .mp3 / .avi / .wmv

sein.

Der Vorteil dieser Lösung von Mayerthaler AG / Daniel Mayerthaler ist die schlanke Software-Bedienung, die sich sich vom Konzept her bereits über 10 Jahre in ähnlichen Bereichen bewährt hat.

Anwendungsbereiche:

– Ausstellungen

– Empfangshallen von Unternehmen, Museen, Bundesbehörden etc.

– Verkaufspunkte

– Jede Art von Informationstransfer

– Für Indoor-Umgebungen entwickelt

Vorteil:

Mit einem Mausklick sind die richtigen Informationen am richtigen Zielort.

Meine Meinung:

«Die Verteilung von digitalen Inhalten wird mit dieser Lösung so einfach wie telefonieren»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch 

]]>

Klarheit zur 10GB-Netzwerkgeschwindigkeit gibt HELIOS-Lantest…..

Klarheit zur 10GB-Netzwerkgeschwindigkeit gibt HELIOS-Lantest…..

Ich teste folgende Konfigurationen mit HELIOS Lantest:

Apple MacPro mit internerm PCIe basierter 1TB-Flash-Speicher-Disk

w/r=922/1147MB/s !!!!!

Apple MacPro mit externer USB3-SSD-Disk

w/r=357/343MB/s

48TB-Raid5-Servervolumen mit 1Gbit/sec mit MacPro verbunden

w/r=76/85MB/s

48TB-Raid5-Servervolumen mit 10Gbit/sec mit MacPro verbunden

w/r=500/615MB/s !!!!!

Technische Details:

Client: Mac Pro, 12-Core’s, 64GB RAM, Thunderbolt-to-10Gigabit-Konverter-Box, Betriebsystem OSX 10.10.

PCIe basierter 1TB-Flash-Speicher-Disk resp. externe USB3-SSD-Disk. 

Server: Serverboard mit XEON-Prozessoren, 8 Core’s, 32GB RAM, Raid5,

Betriebsystem SUSE SLES 11 SP2.

HELIOS Ethershare, HELIOS PCShare, HELIOS Imageserver, HELIOS PDFhandshake, HELIOS WebShare

Vernetzung: 10 Gigabit-Kupfer resp. 1 Gigabit-Kupfer

Meine Meinung:

«Die Leistungssteigerung von 650% bei 10 Gigabit gegenüber 1 Gigabit ist überzeugend – aus diesem Grunde sollte  ein Netzwerk mit 10GB/Sec. heutzutage die vernünftige und zahlbare Lösung! Auch die Leistung einer PCIe basierten 1TB-Flash-Speicher-Disk ist enorm und bietet viel Potenzial um die Leistung zu steigern.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

Fortschrittliche Vernetzung mit 10 Gigabit

Fortschrittliche Vernetzung mit 10 Gigabit

Nur Individualität bringt die gewünschte Leistungssteigerung. Mit Standardkomponenten hat diese Konfiguration nicht mehr viel zu tun.

Das Projekt «10 Gigabit-Serveranbindung» bringt vielversprechende Geschwindigkeiten, die mit «HELIOS LANTEST» ausgemessen werden.

Technische Details:

Client: Mac Pro, 12-Core’s, 64GB RAM, Thunderbolt-to-10Gigabite-Konverter-Box, Betriebsystem OSX 10.10.

Server: Serverboard mit XEON-Prozessoren, 20 Core’s, 128GB RAM, Spezial-Raidkarte mit Cache-Spezialoption, Betriebsystem SUSE SLES 11 SP3.

Vernetzung: 10 Gigabit-Kupfer

Die Testergebnisse sind auf Anfrage verfügbar.

Meine Meinung:

«Nur wer neueste Technologien seriös testet, kann die versprochenen Leistungen erreichen. Neben der LAN-Anbindung hat auch der verwendete Raid-Level mit Cacheoptionen etc. Einfluss auf die Ergebnisse. Sobald  „Acronis-Backup for LINUX“ auch für SUSE SLES 12 unterstützt wird, werde ich den Test wiederolen.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

Sicherheit bei der Serververbindung

Sicherheit bei der Serververbindung

Oft ist man zufrieden wenn eine Serververbindung funktioniert. Wie ist es aber mit den Sicherheit beim Zugriff für den Datenupload und Download?

HELIOS hat dazu eine informative Zusammenstellung ausgearbeitet, die die möglichen Serververbindungen vergleicht – ganz neutral natürlich.

Weitere Informationen:

Vergleich von

• FTP

• AFP-Volume

• SMB/CIFS-Volume

• WebDAV

• Xinet WebNative

• HELIOS WebShare

• SSH FTP

mit Zusatzinformationen unter dem Link:

http://www.helios.de/viewart.html?id=788-de

Meine Meinung:

«Technologien müssen hinterfragt werden – bevor man eine böse Überraschung erlebt.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

 

BOX4ALL – die «eierlegende Wollmilchsau»?

Basierend auf dem BOX4ALL-Konzept präsentiere ich die erste von weiteren  Boxen, die den Anspruch auf  Kompaktheit, geringe Geräuschentwicklung, modulare Ausbaufähigkeit, Leistung  und Sicherheit erfüllt. Alle Speicher-Komponenten sind hinter der Alu-Blende jederzeit einfach zu kontrollieren – dies natürlich in Ergänzung zur iPhone-Überwachung des Systems.

Einsatzmöglichkeiten:

• Datenspeicher für Apple, Windows, LINUX, iOS, Virtualisierung, ISCSI

• Lokale LAN- und Cloud-Serverdienste 

• Backup-Services für Apple, Windows, LINUX

  mit Unterstützung für: 

  – HELIOS-dt-Tools

  – Archiware-P5 Synchronize und -Backup

  – TimeMachine-Server für alle Apple-Clients im Netzwerk

  – Acronis-Backup-Sofware

  etc.

• Automatisierte Datenreplikation im LAN oder via Web von/zu

  zusätzlichem BOX4ALL-System oder auch innerhalb des Systems auf

   zusätzliches Raid-Set

• Weltweite Vertriebszentrale für digitale Medien wie zB. die

  Synchronisation mit iOS-Devices  für zB. Vertriebsmaterial,

  Preislisten, Technische Datenblätter,

  Präsentationen wie  PowerPoint- oder Video-Daten etc.

• WebBrowser-Zugang und -Transfer auf Ihre Daten

  mit Datei-Vorschau (Bildvorschau mit Meta-Datenanzeige)

• Tiering (mischen von schnellen SSD und langsameren HDD, mit 

  automatisiertem Caching-Betrieb um die öfter benutzten Daten

  auf dem schnellen Speicher zuhalten)

• Geringe Geräuschentwicklung, ideal für (Gross-) Büroumgebung

• Kompakt, schnell, transportabel, effizient, stabiles SW-/HW-Konzept

• Stromsparend durch Einsatz von Öko-Komponenten

• Bewährte Hard- und Software

• 20 Jahre Server-Erfahrung

Technische Daten:

• Basierend auf professionellem INTEL XEON-Server-Board 

• CPU’s/Cores und RAM nach Bedarf

• Bruttospeicherkapazität von 8 bis 32 TB mit 2.5″-HotPlug-Disks

  respektive bis 36 TB mit 3.5″ Disks

• Raid-Funktionalität nach Bedarf (0 / 1 / 5 / 6 / 10 / 50)

• bis zu 10 Gigabit Netzwerktransfer, Kupfer oder Fiber

Optionen

• Optionale Tape-Direkt-Anbindung 

• Option redundante Netzteile (= zwei hotplugable Netzteile)

• Optionale unterbrechungsfreie Stromversorung (USV)

• Optionaler Hard- und Softare-Updatevertrag für Ihre IT

• Optionaler Personalwartungsvertrag für Ihre IT

Meine Meinung:

«Dies ist das erste von drei Modellen, die dem BOX4ALL-Konzept entsprechen. Das heisst, die gewünschten Service-Leistungen des Servers können individuell auf den KMU-Betrieb ausgerichtet werden.

Diese BOX ist keine Alternative zu den billigen NAS-Boxen etc. , aufgrund der eingesetzten Server-Level basierten Komponenten, ist der Einsatz im Geschäftsbereich definiert. In diesem Umfeld wird auf Ausfallsicherheit und Leistung, sprich Qualität geachtet.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

«eBook-Access» ermöglicht der «digitalen Verlag» für Jedermann!

«eBook-Access» ermöglicht der «digitalen Verlag» für Jedermann!

Mit ePaper4you verteilen wir nun kostenpflichtige Bücher, Magazine etc. an die zahlende Leserschaft.

Dabei übernimmt der Verlag/Verleger selbstständig die Verrechnung der digitalen Ausgaben und erlaubt danach den Zugriff auf die digitalen Ausgaben über die neue «eBook-Access»-Lösung auf Computer und mobile Devices – ganz im Sinne von Verleger und Kunde. 

Meine Meinung:

«Der Vertrieb und die Nutzung von digitalen Medien unter Berücksichtigung von

• Kopierschutz der Medien (Verlegerbedürfnis)

• Keine Distributions-Provision wie bei zB. Amazon (Verlegerbedürfnis)

• Transparente Kosten (Verlegerbedürfnis)

• Automatisierte Abläufe für Bereitstellung etc. (Verlegerbedürfnis)

• Sichere Zahlungsabläufe (Nutzerbedürfnis)

• Einfache, intuitive Bedienung (Nutzerbedürfnis)

• Portabilität auf gängige Devices wie Computer, Tablets,

  Smartphones (Nutzerbedürfnis)

• Der eBook-Store ohne versteckte Kosten (Verlegerbedürfnis)

wird zum Kinderspiel»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

Wie war es vor der digitalen Revolution?

Wie war es vor der digitalen Revolution?

Mit Interesse habe ich über das Projekt «Goldener Brief» im Internet gelesen. 

Das Video erklärt alles rund um den «Goldenen Brief»:

Der Goldene Brief aus Myanmar

«Der Brief, die Geschichte, die Präsentation, Forschung, Material»

http://der-goldene-brief.gwlb.de/

Frankfurter Zeitung:

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/vergessener-schatz-der-goldene-brief-1582336.html

3D-Scan-Technologie mit Holografie Box-Technologie von ScanBull.de:

http://www.scanbull.de/scanbull/news.php?mod=ctext_show&ctext_id=1431&cl=lang#top#top

Meine Meinung:

«Es freut mich, dass das innovative Unternehmen SCANBULL Software GmbH mit ihrer einzigartigen Technologie alte Medien in die neue digitale Zeit transferieren kann – 3D-Scans und Holographie werden uns auch künftig noch viele interessante Anwendungen ermöglichen.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>
 

Jinn-Bot  liefert Brackets als fertiges 3D-Print-Modell oder als STL-Datei zum selber drucken.

Dies sind Servohalterungen für Individualisten, Robotic-Entwickler, Hersteller und alle Modellbauer. 

Wir entwickeln Ausbildungs-Robotic- und Nutz-Robotic-Systeme inklusive den dazu notwendigen Applikationen.

Um dem Bedürfnis nach flexiblen Servohalterungen nachzukommen, können ab sofort unsere variabel ausgelegten Servohalterung für die Standard-Servos von namhaften Herstellern bezogen werden.

Natürlich steht unser Team auch für Neuentwicklungen mit CAD- und 3D-Print-Fachwissen zu Verfügung.

Meine Meinung:

«Nichts ist unmöglich das sich zeichnen lässt – weitere Beispiele auf der Homepage von Jinn-Bot»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

Jinn-Bot Robotics & Design GmbH

Roger Seeberger, Michael Roggli, Daniel Scheuber

Limmatstrasse 55, CH-5412 Vogelsang

]]>

Schnelle, sichere Server – die Technik macht den Unterschied!

Schnelle, sichere Server – die Technik macht den Unterschied!

Immer grösser und aufwendiger werden die Kundenbedürfnisse an Server. Um den Anforderungen jedoch gerecht zu  werden, sind auch aktuelle Technologien notwendig um der Datenflut gerecht zu werden.

HELIOS-Server bieten schon in einfacheren Konfiguration viel Spass – wenn aber eine unlimiterte Anzahl Benutzer den Server nutzt – dann hat man nie zuviel Leistung!

Meine Meinung:

«Wartezeiten von Mitarbeitern ergeben grosse Kosten, die mit geeigneter Technologie minimiert werden können.

Daneben muss jedoch auch dem Umfeld wie Datensicherung, Kühlung, unterbrechungsfreier Stromversorgung, Zugangskontrolle, Schulung der Mitarbeiter genügend Aufmerksamkeit entgegengebracht werden!»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>