Suchergebnisse für: 4

Innerschweizer Druckerei setzt für PrePress- und IT-Abteilungs-Backup auf LTO-6-Library mit Retrospect.

Innerschweizer Druckerei setzt für PrePress- und IT-Abteilungs-Backup auf LTO-6-Library mit Retrospect.

Bedürfnisse an die Datensicherung:

– Einfach im Handling

– Gross in der Kapazität

– Minimale Risiken gegen Datenverlust

– Einfache externe Lagerung der Medien (Gewicht/Grösse/Handling)

– Schnelle Datensicherung innerhalb Zeitfenster 

– Preiswerte Medien

Meine Meinung:

«Mit der LTO-Library habe ich ein System installiert, welches ein grosses Datenvolumen mit optionaler, einfacher externer Lagerung ermöglicht. Genau so wollte es der Kunde.

Viele Klein-Unternehmen setzen lieber NUR auf Disks, welche aktuell auf 6 TB begrenzt sind um die Anschaffungskosten einer Library zu sparen. Hier ergeben sich Nachteile für die Sicherung von Datenmengen grösser 6 TB (Datenaufteilung), zudem besteht das Risiko eines Filesystem-Fehlers oder Hardware-Fehlers welches zum Datenverlust führen kann. Mit LTO-Tapes habe ich in den letzten Jahren nur gute Erfahrungen gemacht!

Die Disk-Sicherung hat gegenüber Tapes den Vorteil, dass sie  schneller als ein Bandroboter ist, zudem ist zum Beispiel bei der Datenspiegelung auf Disk keine zusätzliche Software zum Restore von Daten notwendig.

Wer es sich leisten kann, ist mit einer Kombination aus Tape und Disk bestens bedient. Wenn man sich die Aufwendungen betrachtet, die bei einem Datenausfall anfallen, dann kommt eigentlich nur die beste Backup-Lösung in Frage – hier wird aber leider oft am falschen Ort gespart. Mein Kunde ist sich der Verantwortung bewusst und hat sich ebenfalls für eine Tape- / Disk-Kombination entschieden.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«JINN» – the TOP-MOVES!

«JINN» – the TOP-MOVES!

The second generation of our humanoid Jinn, present you some nice moves.

In this movie, «JINN» is connected to a personal Computer with installed  «LabView», this is the alternate to our Android based application to control the moves of «JINN».

«JINN» has enough flexibiltiy and power to stand up himself – this because, the servos and the CAD-3D-Print-based construction  is strong enough.

«JINN» is walking one meter in about six seconds, this is fast for our small humanoid robot – you can use it in football-contests for example.

Thats not all, «JINN» can go to the circus, because he can stand on one foot. 

If you have any ideas for more moves, or other stuff, please send us an email or contact us over our social networks. Thank you.

More informations about Robotic:

Salespartner:

noDNA GmbH, Gutenbergstrasse 1, 85737 D-Ismaning,

Tel: +49 (0)89 12223755-0, Fax: +49 (0)89 12223755-9,

Mail: sales@nodna.de

https://nodna.de/Jinn-Intelligent-Humanoid-Robot-106-cm-tall

Manufacturers, for support questions:

Jinn-Bot Robotics & Design GmbH

Roger Seeberger, Michael Roggli, Daniel Scheuber

Limmatstrasse 55, CH-5412 Vogelsang

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

https://youtu.be/gjxOlAiqQyo

]]>

Blick in die Zukunft!

Blick in die Zukunft!

Dank «ILO» weiss ich vor dem Crash was ein Problem sein wird.

Mit Fernwartung  und «ILO» kann man die Server-Hardware-Komponenten einfach überwachen, hier am Beispiel einer 120 km entfernten Kundeninstallation:

• Lüftergeschwindigkeit, Status aller 6 Lüfter

• Temperatur der 34 verschiedenen Sensoren des Servers

• Zustand der beiden hotplugable Netzteile

• Zustand der beiden Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2650 v3 @ 2.30GHz-

  Prozessoren mit je 10/10 Cores; 20 Threads

• Status der 8 x 16GB DIMM DDR4-Memory-Bausteine

• Zustand des Speicher, Raid-Status

• Netzwerk-Status des HP FlexFabric 10Gb 2-port 533FLR-T Adapters

• Status des Raid-Controller’s und der SAS-Disk’s

• Status der SSD-Cache-Disk’s

• Stand der aktuell installierten Firmware

• Logfiles

etc.

Meine Meinung:

«Früher hat man so lange mit einem System gearbeitet bis es gecrasht ist – heute hat man Technologien, die einem bereits Wochen vor dem Problem Hinweise darauf geben.

«ILO» ist auf jedem HP-Server nutzbar – die dazu notwendige Software-Lizenz muss gekauft und aktiviert werden. «ILO» ist ein MUSS für 24/7-Systeme und spart viel Ärger.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Wie erweitert man die Serverkapazität eines mehrjährigen Servers?

Wie erweitert man die Serverkapazität eines mehrjährigen Servers?

Es geben sich bei physischen Servern folgende Varianten um einen produktiv im Einsatz stehenden Server auszubauen:

1. Speicherausbauvarianten sind

• Interner Diskausbau, sofern Platz vorhanden.

• Externes RAID-System mit SAS oder Fiber-Anschluss.

• ISCSI-Speicher, zB. mit ausfalloptimierten (=stabilen) NAS-Server.

1.1 Vor- und Nachteile

„Interner Diskausbau“

In ein „altes“ Serversystem zu investieren ist heute nicht immer sinnvoll, da nach ca. 5 Jahren Hersteller die Produktelinie ändern, Ersatzteile sind nicht mehr lieferbar – Occassions-Komponenten sind auch nicht die Lösung für Produktiv-Server. Ich empfehle den Server von Anfang an auf die Kapazitäten der Funktions-Periode auszurichten.

„Externes RAID-System“

Ein externes Raid-System ist bezüglich Technologie-Stand und Leistungsfähigkeit die ideale Lösung. Hier kauft man aktuelle Hardware, schnelle Hardware und auch grosse Kapazitäten. In der internen Variante werden mehrheitlich 2.5″ Disk’s mit begrenzter Kapazität angeboten, in einem externen Raid mit bis zu 6 TB pro Einschub, ergeben sich weit höhere Kapazitäten mit einem tiefen Kosten pro GB-Preis.

 „ISCSI-Speicher“

Diese Lösung ist verlockend, sind hier preiswerte NAS-Systeme erhältlich, die oft jedoch den Leistungsansprüchen überhaupt nicht genügen. Es zeigt sich oft, dass ein ISCSI-Service zwar vorhanden und implementiert ist, ein produktives Arbeiten in einem 20er Team kaum möglich ist. Zudem wird eine ISCSI-Speicher-Lösung über ein Ethernet-Netzwerk mit dem Server verbunden. Ein separates Netzwerk mit 1Gb/s, besser 10GB/s ist zu empfehlen. Ein Vorteil kann sein, dass man verschiedene SCSI-Speicher als Backup-Speicher nutzt und diese in separaten mit Ethernet verbundenen Gebäuden nutzt. Zum Beispiel  mit «HELIOS dt sync» oder anderen Produkten.

Kriterien für kompatible Speichererweiterung:

• Zugriffsgeschwindigkeit

• Kapazität

• Stabilität

• Raid-Support

• SnapShot-Unterstützung

• Upgradepfad für neue, künftige Server

• Handling

Meine Meinung:

Wenn Investitionen, dann in eine zukunftsweisende Technik, die auch bei Update des Servers noch benutzt werden kann. Daher sind meine Empfehlungen für mein heutiges Kundenprojekt 

– Externes RAID-System

und 

– ISCSI-Speicher bei Budgetdruck

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«Digital Signage»  mit OLED —

«Digital Signage»  mit OLED —

das Display der Zukunft oder nur ein Hype?

OLED ist ein Dünnschicht-Element aus organischen halbleitenden Materialien.

Von  anorganischen Leuchtdioden (LED) unterscheidet sich OLED dadurch, dass die elektrische Stromdichte und Leuchtdichte geringer ist und keine einkristallinen Materialien erforderlich sind.

Eine OLED auf einer biegsamen Kunststofffolie ist einsetzbar für:

– Bildschirme

– Großflächige Raumbeleuchtung

– Biegsamer Bildschirm

– Elektronisches Papier 

– Werbesäulen

– „Tapeten“

– Kleider / Wearables

Meine Meinung:

«Eine Technik wie OLED mit biegsamen Displays eröffnet ganz neue Möglichkeiten – Kundenwünsche gibt es ja viele!»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

Quellennachweis:

TAPETE:

http://www.news.at/a/fernseher-tv-tapete-329316?sa=X&ved=0CBgQ9QEwAWoVChMIhtWW9ZSAxwIVRPRyCh3VtwWn

KLEIDER:

http://www.worldonewebdesign.com/blog/oled-tv-technology-web-design/?sa=X&ved=0CCYQ9QEwCDg8ahUKEwikk8PCjIDHAhVhjXIKHYJRA6c

INFINITE-BOOK:

http://www.designbuzz.com/infinite-book-transforming-paper-into-digital-media/?sa=X&ved=0CBgQ9QEwAWoVChMIs9PMj6CAxwIVwZMsCh0ZNwJz

WEARABLES:

https://www.wearable-technologies.com/

]]>

Bürki & Moser GmbH produziert mit HELIOS-Server.

Bürki & Moser GmbH produziert mit HELIOS-Server.

Es freut mich, dass mein Geschäftswagen mit dem KnowHow von Bürki & Moser GmbH beschriftet wird. Die technische Basis hinter den Fachleuten sind HELIOS-Server, Backup, Netzwerk, Client-Systeme, die von mir gewartet werden. 

Meine Meinung:

«Synergien zwischen Partnern muss man nutzen. Dies tun wir bereits seit über 22 Jahren. Ein «Danke» für den tollen Job an das Bürki & Moser-Team!»

Weitere Informationen:

Bürki & Moser GmbH, CH-5430 Wettingen, info@buerki-moser.ch

http://www.buerki-moser.ch/

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Professionelles Kamera-Team bei Jinn-Bot Robotics & Design GmbH

Professionelles Kamera-Team bei Jinn-Bot Robotics & Design GmbH

Die Ideen und Projekte unseres Robotic-Entwicklerteams sind auf grosses Interesse gestossen. Wir durften vor einigen Wochen ein ganzes Kamerateam  in unseren Räumlichkeiten empfangen und haben hiermit auch einen Einblick in eine andere anspruchsvolle Branche erhalten.

Der Film zeigt aktuelle moderne Möglichkeiten und wird im Rahmen einer Technologieübersicht auch im Schweizer Fernsehen gezeigt.

Der aktuelle Ausstrahlungstermin wird auf der Webseite von www.jinn-bot.com mitgeteilt.

Weitere Informationen zur Robotic:

Vertriebspartner:

noDNA GmbH, Gutenbergstrasse 1, 85737 D-Ismaning,

Tel: +49 (0)89 12223755-0, Fax: +49 (0)89 12223755-9,

Mail: sales@nodna.de

https://nodna.de/Jinn-Intelligent-Humanoid-Robot-106-cm-tall

Hersteller, für Supportfragen:

Jinn-Bot Robotics & Design GmbH

Roger Seeberger, Michael Roggli, Daniel Scheuber

Limmatstrasse 55, CH-5412 Vogelsang

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Neuer Inhalt für die SkyNews.ch-App!

Neuer Inhalt für die SkyNews.ch-App!

Vorwort zur gedruckten und digitalen SkyNews.ch-Ausgabe 8/2015

Geschätzte Leserinnen und Leser

Von elektrischer Energie angetriebene Fluggeräte haben zweifellos Aufwind. Seit dem 15. Juli 2015 sind sie endlich auch in der Schweiz erlaubt (siehe Seite 9).

Fast gleichzeitig musste Solar Impulse nach dem sensationellen Rekordflug von Japan nach Hawaii (Seite 18) aber eine weitere Verzögerung der ambitiösen Weltumrundung bekannt geben. Während Solar Impulse ausschliesslich mit Sonnenenergie unterwegs ist, beziehen die Elektro-Ultralights aber ihre Energie aus der Steckdose. Doch beides sind Entwicklungen in die richtige Richtung.

Aber es werden auch die Grenzen des Fliegens mit Strom aufgezeigt: Mit Solar energie kann nur ein sehr filigranes Fluggerät mit einer riesigen Spannweite und bei idea-len Wetterbedingungen eine längere Strecke zurücklegen. Und die Leistung der mit Druckpropellern elektrisch betriebenen Ultralights ist sehr beschränkt. Es ist unver ständlich, dass der Bund deren Lärmgrenzwert auf extrem tiefen 65 Dezibel festsetzt und so faktisch nur elektrische UL zulässt. Der Betrieb von leistungsfähigeren Gyrocopters wird so in der Schweiz verunmöglicht. Wenn der Elektroflug mehr Menschen das Fliegen ermöglicht und gar einst Schulflugzeuge mit Strom betrieben werden könnten, wären das riesige Fortschritte. Doch für die übrige Fliegerei sind treibstoffsparende Verbrennungsmotoren noch lange die einzige effiziente und sichere Antriebsmöglichkeit.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit dieser Augustausgabe. 

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger

Meine Meinung:

«Die Informationen des  SkyNews.ch.Magazines sind Immer topaktuell. So werden bis ein Tage vor Redaktionsschluss noch wichtige Beiträge integriert – die Leser der gedruckten und digitalen App-Ausgabe danken es dem Team.»

Weitere Informationen und Konzepte für digitale Medien: 

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

App-Download für iOS:

https://itunes.apple.com/ch/app/skynews-ch/id422286316?mt=8

]]>

«WebViewerSQL» – Referenzinstallation mit mehreren tausend Bildern!

«WebViewerSQL» – Referenzinstallation mit mehreren tausend Bildern!

Kunden-Bedürfnisse sind der Ansporn für neue innovative Software-Lösungen.

Die Hardware ist heute nicht mehr das Problem, denn Kapazität und Geschwindigkeit sind in den richtigen Mengen verfügbar.

Terra-Datenspeicher mit SSD-Cache, 10Gigabit-Netzwerk, Virtualisierung oder was sonst noch verlangt wird.

Das Augenmerk liegt daher auf geeigneter Software die sich von teuren Standardanwendungen abhebt. Apple hat es vorgemacht, «Plug and Play» heisst Arbeiten ohne Einschulung der Mitarbeiter. Lösungen müssen klar und einfach gehalten sein.

Mit der Mediendatenbank (DAM) «WebViewerSQL» besteht die Möglichkeit, Daten via Internet in einen Schweizer Cloud-Speicher zu laden, der autiomatisiert alle Daten katalogisiert. Zusatz-Metadaten können einem beschränkten Anwenderbereich mit einem Webinterface zur Verfügung gestellt werden. Die Vertrieb der Bilddaten ist für jedermann mit einem Standardbrowser möglich.

Meine Meinung:

«WebViwerSQL ist die DAM-Lösung (Digital Asset Management), die ein Optimum aus einfacher Bedienung, effizienter Metadaten-Erfassung und schneller, zielgenauer Recherche bietet– alles webbasiert, ohne zusätzliche AddOns. Zudem automatisiert sie viele Arbeitsschritte und spart Zeit.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

http://www.icloud4all.ch

]]>