Suchergebnisse für: 2013

«SkyNews.ch» – die App für die Schweizer Luftfahrtmagazine ist bereits wieder mit der neuesten Magazin-Augabe 4/2013…

«SkyNews.ch» – die App für die Schweizer Luftfahrtmagazine ist bereits wieder mit der neuesten Magazin-Augabe 4/2013 mit topaktuellen Reportagen und Informationen bestückt.

Wenn Sie ebenfalls Ihre digitalen Medien, ePapers etc. auf innovative, moderne Vertriebsart verteilen möchten, so sind wir gerne Ihr Partner.

App-Download für iPad:

http://itunes.apple.com/ch/app/skynews.ch/id422286316?mt=8

Weitere Informationen:

www.sse.ch     sse@sse.ch    SSE AG, CH-5274 Mettau

]]>

We are licensed to the Helios-App-Programm since February 21st, 2013.

We are licensed to the Helios-App-Programm since February 21st, 2013. One day later, we did our work with the individualised app – thanks to my powerfull team.

The 3-person-team of SSE AG made everything to put the app to Apples app-store next week. This app allows our client to have access to the «HELIOS-Server» from every iPad or iPhone.

My opinion:

«As a licensed partner of Helios, we get the tools to program an individual labeled app. My thanks go to HELIOS for the excellent preparatory work for this App!

Distribute your data, anytime and everywhere – this functionality lets you sleep perfectly because your data are stored in your company and not somewhere in the world in a cloud. Hold the data sovereignty on your data»

*  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *  *

Seit 21.2.2013 sind wir lizenzierter HELIOS-App-Partner und einen Tag später haben wir bereits eine lauffähige, individualisierte App erstellt – ein starkes Team macht es möglich.

Ein 3-er Team von SSE AG hat heute alle Vorbereitungen getroffen, um nächste Woche die individualisierte App bei Apple zur Prüfung einzugeben. Die App ermöglicht es, unseren «HELIOS-Server»-Kunden, eine App zur Verfügung zu stellen um damit bestimmte Endkunden-Server-Daten auf iPad und iPhone jederzeit und überall zu nutzen.

Meine Meinung:

«Als lizenzierter Partner von HELIOS, erhält man die Werkzeuge um unter einem individuellen Label die App aufzubereiten und weltweit zur Nutzung bereit zu stellen. Mein Dank geht daher an HELIOS, für die hervorragende App-Vorarbeiten!»

Zur Erinnerung, wie funktioniert diese auf HELIOS-Komponenten basierende Lösung?

1. Sie benötigen einen HELIOS-Datenserver (Unterstützt Apple-, Windows- und Web-Clients)

2. In einem Serverbereich können Sie ab jedem Standort im LAN oder WAN/WEB Ihre beliebigen Daten speichern (Text / Bild / Movie / PDF / InDesign / Quark XPress….. etc)

Die Daten sind nun bereit für die Nutzung und Verteilung auf iPad’s und iPhone’s.

3. Der iPad- oder iPhone-User lädt sich die App aus dem App-Store und kann mit dem Zugangscode sofort innerhalb der unter Punkt 2 aufgeführten Datenstruktur suchen, downloaden, synchronisieren etc. 

4. Jede Änderung der Daten auf dm Server wird sofort (!) auf den iPad’s/iPhone’s angezeigt. So nutzen alle Personen immer den aktuellen Datenbestand. Diese Lösung ist Ideal für national oder weltweit agierende Arbeitsgruppen, die auf den gleichen Datenbestand zugreifen müssen. Auch Kunden können ein Zielpublikum sein, die sich zu bestimmten Themen immer mit den neuesten Informationen bedienen möchten.

«Verteilen Sie Ihre Daten, jederzeit und überall» – diese Funktionalität lässt Sie ruhig schlafen, da die Daten in Ihrem Unternehmen und nicht irgendwo in irgend einer Cloud gelagert sind.

Weitere Konzept-Details sind im Anwendungsbeispiel aufgeführt:

www.sse.ch/web/1Referenzen/my-DataPool/Marc_Jenni/my-DataPool-Flyer_web.pdf

Weitere Informationen:

www.sse.ch     sse@sse.ch    SSE AG, CH-5274 Mettau

SSE AG – wir bieten individuelle Dienstleistungen mit HELIOS-Servern!W

]]>

Die neueste digitale SkyNews.ch-Magazin-Ausgabe 02/2013 ist nun verfügbar innerhalb unserer App verfügbar.

Die neueste digitale SkyNews.ch-Magazin-Ausgabe 02/2013 ist nun verfügbar innerhalb unserer App verfügbar.

App-Download für iPad:

http://itunes.apple.com/ch/app/skynews.ch/id422286316?mt=8

Meine Meinung:

«Dank der optimierten, erweiterten Mediennutzung durch eine eigens entwickelte App, erhält der Leser ein unterhaltsames und informatives digitales Magazin»

Senden Sie uns ein eMail  sse@sse.ch (App-Integration) oder info@skynews.ch(Verlag)

Weitere Informationen:

www.sse.ch     sse@sse.ch    SSE AG, CH-5274 Mettau

]]>

Technical Info 2/2017 von HELIOS.DE

Technical Info 2/2017 von HELIOS.DE

Document Hub:

Dateien auf iOS- und Android-Geräten bereitstellen

Unternehmen möchten ihre mobilen Anwender in die Lage versetzen, auf Dokumente ihrer Fileserver im Unternehmen zuzugreifen, haben aber Bedenken hinsichtlich der Bereitstellung und Sicherheit.

Hier kommt HELIOS Document Hub für iOS und Android als Lösung ins Spiel. Document Hub ist eine kostenlose App, mit der sich Android- und iOS-Anwender über ihre Tablets and Smartphones mit dem Unternehmensserver verbinden können, um Serverdateien aufzulisten, sich eine Vorschau der Dateien anzusehen und um Dateien zu übertragen.

Sicherheit:

Zugang aber trotzdem sicher Aufgrund der zweistufigen Sicherheitsstruktur gibt es keine direkte Verbindung zum Server. Damit wird verhindert, dass der Fileserver direkt im Internet steht. Zusätzlich werden Active-Directory- und LDAP-Dienste (AD/PDC, LDAP usw.) zur Benutzerautorisierung sowie für eine einfachen Administration und komfortable Bedienung unterstützt. Benutzerzugriffsrechte werden beim Dateizugriff und für Suchanfragen vom System erzwungen.

Einfache Einrichtung:

Document Hub App aus dem App Store oder Google Play Store herunterladen, (einmalig) die Serveradresse eingeben und anmelden.

Synchronisation: nie wieder Dropbox

Tagesberichte automatisch empfangen. Marketingmaterial veröffentlichen. Projektarbeit an gemeinsam genutzten Dokumenten. Durch die vielseitige Synchronisierungsfunktion lassen sich Inhalte auf Mobilgeräte übertragen, um die Anwender auf dem Laufenden zu halten. Keine Vertrauenskrise mehr gegenüber Server von Drittanbietern – die Daten bleiben sicher auf dem Unternehmensserver.

Sehen Sie sich die Videos zu Document Hub an – entweder eine kurze Einführung oder die ausführliche Version.

Sie können Document Hub ganz einfach testen: Laden Sie sich dazu die App aus dem Google Play Store oder dem Apple App Store herunter. Suchen Sie in beiden Fällen nach „HELIOS Document Hub“. Auf einem vorkonfigurierten HELIOS-Demoserver können Sie die App dann selbst ausprobieren.

SSE AG ist seit 2013 die einzige autorisierte Schweizer Unternehmung, die CI-konforme Apps, basierend auf «Dokument Hub» erstellen darf. Rufen Sie uns für Ihre persönliche App an – Ihre Kunden werden es schätzen.

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

Neuer Inhalt für die SkyNews.ch-App!

Neuer Inhalt für die SkyNews.ch-App!

Auszug aus der gedruckten und digitalen SkyNews.ch-Ausgabe 3/2016

Geschätzte Leserinnen und Leser

Die Swiss macht einen sehr guten Job. 2015 hat sie wohl ihr bestes finanzielles Ergebnis in ihrer 13-jährigen Geschichte erwirtschaftet. Doch in diesem Jahr steht sie vor sehr grossen Herausforderungen. Ihre vor fünf Jahren aufgegleiste Planung ist von der Aktualität überholt worden: Eigentlich sollten heute die neuen CSeries bereits seit über einem Jahr im Dienst sein und der tiefe Ölpreis macht den Ersatz der A340 durch die B777 nicht mehr so dringend, wie es bei der Auslösung der Bestellung 2013 der Fall war. Doch mit der neuen «Triple Seven» fliegt Swiss wieder ein Produkt, das mit der Flughöhe ihrer schärfsten Konkurrenten mithalten kann. Das war dringend nötig. Eine Herausforderung wird der Verkauf der 121 zusätzlichen Sitze gegenüber dem A340 pro Flug sein. Bei der aktuellen Überkapazität auf den Langstrecken ab Europa wird dies nicht nur, aber auch, über den Preis geschehen. Weiter gefordert wird Swiss dieses Jahr durch die Einflottung der neuen CSeries. Die Testflüge im März zu 19 Destinationen ab Zürich werden einen Vorgeschmack auf die Zuverlässigkeit des neuen Bombardier-Jets geben. 2016 wird für Swiss ein Jahr der Bewährung.

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre mit dieser Ausgabe.

Hansjörg Bürgi, Chefredaktor und Verleger

Lesen Sie mehr im 52-seitigen Magazin am Kiosk oder in der «SkyNews.ch»-App.

Weitere Informationen und Konzepte für digitale Medien: 

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

http://www.skynews.ch

App-Download für iOS:

https://itunes.apple.com/ch/app/skynews-ch/id422286316?mt=8

App-Download für ANDROID:

https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.sse.skynews‬

Datei- oder blockbasierte Datensicherung

Datei- oder blockbasierte Datensicherung

Arbeitsbeispiel:

Der Benutzer erstellt ein WORD-File und und sichert die Datei am Montag auf dem Server ab. Am Donnerstag öffnet er die Datei und fügt 230 Seiten ein und passt das Inhaltsverzeichnis an. Was passiert nun bei der Tagessicherung mit dieser Datei?

Datei-basierte Datensicherung:

In diesem Verfahren werden immer GANZE DATEIEN unabhängig von der Änderungsgrösse gesichert. Es ist also egal ob in einem WORD-File Seiten eingefügt worden sind, oder nur im Inhaltsverzeichnis eine Seitennumer geändert wurde.

Blockbasierte Datensicherung:

In diesem Verfahren werden nur die Datenblöcke mit den einfügten 230 Seiten oder die Seitennummer im Inhaltsverzeichnis gesichert. Dies hat zur Folge dass nur ein Teil (Block) der Datei gesichert werden muss.

Zeitaufwand für die Sicherung

Im obigen Beispiel geht es ja nur um kleine Word-Files – was passiert aber bei Bildern von 600 MB, Videos von 1600 MB oder SQL-Datenbanken im Gigabyte-Bereich? Zudem geht es bei der Datensicherung ja meist nicht um eine Datei sondern um hunderte und tausende von geänderten Dateien. Hier kommt die Hebelwirkung zum tragen die eine blockbasierte Datensicherung bringt – hier sind massivste Einsparungen bei Zeitaufwand und Speicherbedarf, Netzwerkbelastung etc. möglich.

Welche Lösungen bieten eine blockbasierte Datensicherung an?

(Nachfolgend eine nicht vollständige Auflistung von BLOCK-SYNC-Produkten die NICHT getestet wurden!)

Programm: «syncsort»

Link: http://www.syncsort.com/de/Home

Programm: «Acronis»

Unterstützte Betriebsysteme: Windows, Linux

Link: http://www.acronis.com/en-us/business/backup/windows-server/

Programm: «Retrospect V12»

Unterstützte Betriebsysteme: Windows, Apple OSX

Link: http://www.retrospect.com/de/documentation/user_guide/mac/block_level_incremental_backup

Programm: «Goodsync»

Unterstützte Betriebsysteme: Windows, Apple OSX, Linux

Link: http://www.goodsync.com/de/how-it-works/block-level-sync

Programm: «syncovery»

Unterstützte Betriebsysteme: Windows, Apple OSX, Linux

https://www.syncovery.com/overview/

Programm: «open-e»-Server

Unterstützte Betriebsysteme: «open-e»

http://www.open-e.com/site_media/download/documents/1302-Open-E-DSS-V7-Data-Sheet-2013-EN.pdf

Programm: «dt sync» von HELIOS.de hier ist noch einiges zu erwarten 🙂

Unterstützte Betriebsysteme: Windows, Apple OSX, Linux

Link: https://plus.google.com/+HelmutTschemernjak/posts/4kwVE8RVcB7

Meine Meinung:

«Eine Kombination aus beiden Verfahren ist im Alltag eine sinnvolle Anwendung – ich nutze eine stabile Block-Levelbasierte-Lösung die funktioniert.»

Weitere Informationen:

http://www.helios.de

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«SkyHeli» 2014 ist für iPad und iPhone innerhalb der IOS-App «SkyNews.ch» verfügbar

«SkyHeli» 2014 ist für iPad und iPhone innerhalb der IOS-App «SkyNews.ch» verfügbar

iPad und iPhone müssen mit digitalen Inhalten bedient werden. Aktuell ist innerhalb der App «SkyNews.ch» das Magazin «SkyHeli» neu aufgeschaltet worden. Es gibt auf 84 Seiten Informationen zum Thema Scheizer Helikopter-Unternehmen und -Dienstleistungen.

Aus dem Inhalt:

– RUAG Aviation Heli-Kompetenzzentrum

– Marenco: Der «Swisshelicopter» ist da

– Alpinlift fliegt den neuen Bell 407GX

– Weltweiter Heli-Handel mit Helipool

– Autogyros: Die neue Lust am Fliegen

– Heli-Shuttle über der Nordsee

– Aus dem Cockpit: Nachtflugausbildung

– Interview mit Daniel Neugel, Air Zermatt

– Rotoren im Wilden Westen der USA

– Rega investiert in IFR-Verfahren

– Organtransporte durch Alpine Air Ambulance 

– Der grösste Heli der Welt: Mil Mi-12        

– Maurizio Folini: Fliegen im Himalaya

– ERFA 2013 – Sicherheit im Flugbetrieb

– Helitech 2013: Zukunftsaussichten für Heli-Industrie

– Firmen- und Produkte-News

– Top-Flieger-Adressen

Das Editorial von Eugen Bürgler:

Geschätzte Leserinnen und Leser

Vor einem Jahr haben wir an dieser Stelle die Prognose gewagt, dass

wir 2013 den Erstflug des Marenco Swisshelicopters SKYe SH09

erleben würden. Es hat nicht ganz gereicht. Das hat aber die Freude

darüber nicht getrübt, dass wir am 28. November 2013 den ersten Heli «Made in Switzerland» beim Roll-out unter die Lupe nehmen durften.

Zu denken geben sollte jedoch, wenn Martin Stucki als treibende

Kraft hinter dem «Swisshelicopter» bemerkt, dass es in der Schweiz

keine Kultur zur Unterstützung industrieller Pioniere gebe, und dass

die Luftfahrt an Überregulierung leide. Vorschriften würden aufgrund

von Annahmen und nicht Beweisen getroffen, kritisierte er.

Dass er damit Recht hat, wissen alle, die in der Luftfahrt arbeiten. Ist

es nur ein Jammern, weil die Regeln unbequem sind? Nein, es gibt

auch in dieser Ausgabe von «skyheli.ch» Beispiele, die zeigen, dass

einige dieser Gesetze die Realität bei den Heli-Betrieben ignorieren

und keinen Sicherheitsgewinn, aber hohe Kosten und unsinnige Einschränkungen bringen.

Als ob das nicht genug wäre, fordert jetzt eine Petition im Jungfrau-Aletschgebiet eine weitere Einschränkung des Heli-Flugbetriebs. Zwar geben die Initianten vor, mit ihrem «Jein» zum Heli, Arbeits- und Rettungsflüge nicht verhindern zu wollen. Doch die Unterzeichner denken kaum daran, dass Helikopter nicht nur retten, sondern auch Steinschlagnetze über Bahnlinien montieren und Antennen für Mobilfunknetze aufstellen. Solange es gut geht und alles funktioniert, scheint niemand zu fragen, weshalb das so ist. Vielleicht ist einfach zu wenig bekannt, wie die Heli-Betriebe arbeiten. So sind eben auch touristische Flüge für das wirtschaftliche Überleben einiger Firmen wichtig und dienen Jungpiloten auch für das notwendige Sammeln von Erfahrung. Sie machen aber nur rund 15 Prozent aller Flugstunden aus und sind streng reglementiert.

Wir hoffen, dass wir mit dieser Ausgabe von «skyheli.ch» wieder einen Beitrag zu mehr Verständnis für die Heli-Branche leisten. Weder

die Heli-Firmen noch das Team von Marenco Swisshelicopter, das am Aufbau einer Helikopter-Industrie in der Schweiz arbeitet, verlangen nach Unterstützung. Werden ihnen bei der täglichen Arbeit nicht zusätzliche Steine in den Weg gelegt, ist schon viel erreicht. Die Arbeitsplätze, die damit verbunden sind, sind ebenso wenig selbstverständlich wie der Helikopter, der Vermisste sucht oder Lebensmittel zur SAC-Hütte fliegt.

Meine Technologie-Meinung:

«Gegenüber der gedruckten Version, wird mit der App ein Gerät benötigt – nicht jeder Leser liebt dies. Auf meinem iPad sind aber nun bereits über 47 Ausgaben von «SkyNews» und «SkyHeli» gespeichert. Darin kann ich jederzeit lesen – in Papierform ist dies ein über 5kg schwerer Papierstapel der zudem noch gelagert und geordnet sein will. Dem digitalen Magazin gehört die Zukunft.»

Weitere Informationen:

Hansjörg Bürgi, www.skynews.ch, info@skynews.ch 

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

Die App «SkyNews.ch» ist im App-Store für iPad und iPhone verfügbar.

Die gedruckte Version kann unter www.skynews.ch abonniert werden.

]]>

Phoenix 11 – Humanoide – menschenähnliche Roboter sind in naher Zukunft unsere neuen Arbeitskollegen

Phoenix 11 – Humanoide – menschenähnliche Roboter sind in naher Zukunft unsere neuen Arbeitskollegen

Menschenähnliche Roboter werden bald die Arbeitswelt revolutionieren.

Fiktion oder Wirklichkeit? Keiner weiss es genau – aber einige wenige glauben daran. So auch Roger Seeberger und Michael Roggli aus der Schweiz, die ohne Millionenbudget ihr Projekt «Jinn» schon zum Laufen gebracht haben.

Am Anfang steht immer die Idee. Sich mit Humanoiden und Robotik auseinanderzusetzen und die Selbstsicherheit, die Technologie richtig nutzen zu können, waren die Grundmotivation, um ohne Millionenbudget an das Humanoidprojekt heranzugehen. Dieses Projekt wird aktuell von einem Viererteam vorangetrieben – das Ergebnis ist seit dem Start vor drei Jahren überraschend weit gediehen. Der Humanoide «Jinn» kann bereits selbstständig gehend eine PET-Flasche zwischen zwei Orten abholen und neu deponieren.

Der Roboter ist nicht mehr nur in unseren Gedanken, nein, er steht da und macht schon grösstenteils das Gewünschte. Gegenüber reiner Softwareentwicklung, die dazu gehört, ist der Roboter mit seinen humanoiden Zügen etwas, das man sehen und bewegen kann, dies ist für das Entwicklerteam die grösste Motivation. Nach vielen «Ups» kamen auch «Downs» dazu, waren doch im Betrieb geringe Ressourcen vorhanden, so wägt man immer zwischen Kosten und Nutzen ab. Da viele technische Module wie Servos, Steuereinheiten etc. im Einsatz sind, muss überlegt werden, wie die Problematik der Updates in den Griff zu bekommen ist. Daher ist die richtige Produkteauswahl wichtig. Das eingesetzte Android-Betriebssystem ist abwärtskompatibel, das Gleiche gilt für die Steuermotoren, die für menschenähnliche Bewegungen verantwortlich sind. Wenn jedoch etwas nicht mehr funktioniert, werden auch Treiber umprogrammiert, um die gewünschte Funktion zu erhalten. Die vielen Updates, die periodisch verfügbar sind, bringen in der Tat den gewünschten Nutzen. Nur durch Updates (= Innovation) werden kostenlos tolle Funktionen, die im Projekt integriert werden, nutzbar – daher altert «Jinn» nicht, die Updates sind das «Anti-Aging-Elixier».

>> Den ganzen Beitrag von Daniel Scheuber, SSE AG, können Sie digital in der iPad-, iPhone und Android-App «ePaper4you» nachlesen.  

App-Download:  

http://www.sse.ch/web/1html/index_App-ePaper4you-index-T1.html  

Das Magazin «Phönix» ist ein Produkt von www.schellenbergdruck.ch ,  

Inserenten melden sich direkt unter info@schellenbergdruck.ch.

]]>

Phoenix 4 – Mehr Erfolg durch «Digital Surprise – Digitale Überraschung»

Phoenix 4 – Mehr Erfolg durch «Digital Surprise – Digitale Überraschung»

Jeder will es, und keiner kennt das genaue Erfolgsrezept, um eine Kampagne erfolgreich an das Zielpublikum zu bringen. Es gibt viele Lösungsansätze, wie die Beispiele in den Druckmedien, im Radio und Fernsehen zeigen. Ich erlaube mir, als Quereinsteiger die Behauptung zu stellen, dass es auf den Überraschungseffekt ankommt. Etwas Neues, Unerwartetes kann die Aufmerksamkeit der Konsumenten auf ein Produkt lenken oder mindestens zum Zuhören oder Zuschauen animieren.

Das Erstellen von digitalen Medien bedeutet Organisieren!

Was als innovative Anzeige im Magazin erscheint, hat meistens einen aufwendigen digitalen Weg von der Erfassung, über die Auswahl, Retusche, Ausgabe und Archivierung hinter sich. Erfolgreiche Projekte setzen standardisierte Workflows und saubere Organisation voraus. Dies beginnt schon bei der Auswahl der Programme und endet mit der Archivierung im geeigneten Datenformat, mit Farbraum, Dateinamenskonvention oder Metadaten. Meistens werden dazu Datenbanken eingesetzt, damit man jederzeit weltweit auf die Daten

zugreifen kann. Nicht zu vergessen sind die periodischen Updates der Software, um die Archivdaten auch auf den aktuellen Geräten lesen zu können – oder arbeiten Sie immer noch mit Windows 3.11? Bisherige analoge Daten, z.B. in Stein gemeisselt, auf Papyrusblätter geschrieben oder auf Höhlenwände gemalt, überdauerten Jahrtausende. Heute muss man sich vor dem Auftrag schon mit der geeigneten Tagessicherung und der optimalen Archivlösung der digitalen Medien auseinandersetzen – alles Dinge, die vor Jahren kein Thema waren.

Was vor 25 Jahren Mannjahre benötigte, wird heute mit aktuellen Technologien und automatisierten Workflows zum Kinderspiel, wenn man die exakte Definition der Workflows ausblendet.

>> Den ganzen Beitrag von Daniel Scheuber, SSE AG, können Sie digital in der iPad-, iPhone und Android-App «ePaper4you» nachlesen.  

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, sse@sse.ch

]]>

«HELIOS UB64»

«HELIOS UB64»

Wer denkt, dass im Dezember 2013 keine technologische Highlights mehr geboten werden der irrt.

HELIOS GmbH präsentiert uns die kommende Generation der HELIOS Software: «HELIOS UB64»!

Diese neue Software-Version wird die bekannten HELIOS-Anwendungsmöglichkeiten revolutionieren, dabei aber die Tradition zuverlässiger Serverlösungen für Unternehmen beibehalten.

Der neue Name „UB64“ lässt bereits eine der Schlüsselfunktionen erahnen – Die gesamte Software basiert auf 64-Bit, sodass die Vorteile der aktuellen 64-Bit-Prozessor- und Betriebssystemtechnologie voll ausgenutzt werden. Dies äussert sich in einer höheren Geschwindigkeit und macht Schluss mit Speicherlimits.

Ziel dieser neuen Version ist die Verwendung der neuesten Technologien, damit die HELIOS Anwender von einer verbesserten Leistung und Kompatibilität profitieren können. Die Änderungen sind so zahlreich, dass sie nicht in einem Satz beschrieben werden können. 

Die neuen Funktionen von «HELIOS UB64» und die damit verbundenen Vorteile können wiefolgt umschrieben werden:

1. Mavericks Finder-Tags

Eine der raffinierten neuen Funktionen in „Mavericks“ sind die Finder-Tags. Damit können Dateien und Ordner mit mehreren Farbetiketten sowie eigenen Schlüsselbegriffen versehen werden. Ein grossartiges Organisationstool für die Dateisuche, denn über die Tags lassen sich assoziierte Dateien schnell finden, egal wo auf dem Server sie abgelegt sind. HELIOS Index Server indiziert diese Tags und erlaubt Mac-, Windows-, Web- sowie iOS-Anwendern so, mithilfe der Spotlight-Suche die gewünschten Serverdateien schnell aufzufinden.

2. WebShare Quickshare-Links

Neu in «WebShare UB64» sind die „Quickshare“-Links. Ein „Quickshare“ ist eine kurze URL, mit der sich eine Auswahl von Dateien auf dem WebShare Server für angemeldete Benutzer freigeben lässt, ohne dass diese als neue Benutzer angelegt werden müssen und ohne dass ein neuer Sharepoint konfiguriert werden muss. Dadurch ist die gemeinsame Arbeit an Dateien einfacher als je zuvor! Quickshare-Links sind einfach und erlauben den Anwendern, Dateien in einem vereinfachten Benutzerfenster herunterzuladen, hochzuladen oder als Vorschau zu betrachten. Quickshare URLs lassen sich mit einem Ablaufdatum versehen, an dem sie automatisch ungültig werden. 

3. HELIOS Server unter Mavericks

HELIOS unterstützt Mac OS X 10.9 „Mavericks“ als Serverplattform. Häufig ist es der Fall, dass mit einem neuen Mac OS zusammen mit den neuen Funktionen Inkompatibilitäten auftreten. Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass HELIOS UB64 unter „Mavericks“ als Server einwandfrei läuft (Mit HELIOS UB2 konnten „Mavericks“-Rechner bereits als Client genutzt werden).

Ich sehe jedoch keinen vernünftigen Grund einen Apple als Server zu nutzen und bevorzuge andere Systeme wie zum Beispiel IBM-SUSE-Server mit doppelten Netzteilen, stabilen Raid-Bauteilen und anderen ausfalloptimierten Komponenten.

4. UB64 Beta jetzt für Testinstallationen verfügbar.

Weitere Neuigkeiten zu UB64 erfahren Sie in den künftigen Einträgen. Bis dahin finden Sie Einzelheiten zu diesen und anderen grossartigen neuen Funktionen auf der neuen HELIOS Website (Link: Homepage > „Was ist neu in UB64?“).

Meine Meinung:

«Auch 2014 wird ein spannendes IT-Jahr mit neuen Möglichkeiten für Unternehmen die mehr als „nur“ einen File-Server suchen.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, sse@sse.ch, SSE AG, CH-5274 Mettau

]]>