Suchergebnisse für: 5

Datensicherung auf Tape?

Datensicherung auf Tape?

Harddisks als Sicherungsmedium haben sicher einige Vorteile wie Zugriffsgeschwindigkeit, diverse Möglichkeiten der Sicherung wie Datenmirroring und/oder Generationenbackup. Dem gegenüber stehen aber die mechanischen und elektronischen Risiken einer Harddisk.

Meine Meinung:

«Was spricht heute noch für Tapes?

• Tapes können einfach extern gelagert werden.

• Die Technologie ist bewährt und einfach bedienbar.

• Tapes können auch von neueren LTO-Generationen gelesen

   und/oder oder geschrieben werden. 

• Die Preise für Bandroboter mit 50 TB sind sehr vernünftig. 

Wenn es das Kundenbudget zulässt, sollte auf eine Bandsicherung nicht verzichtet werden – ein Datenverlust kommt schlussendlich  massiv teurer.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG

sse@sse.ch 

]]>

Neuer Server in innerschweizer Druckerei

Neuer Server in innerschweizer Druckerei

Ein leistungsfähiger Server wird weiterhin den Workflow vom Verkauf über die PrePress- und Druck-Abteilung bis zum Ausrüsten und Versand unterstützen.

Der Server basiert AUF SUSE SLES 12 in Kombination mit «HELIOS Universal File Server». Mit 48 TB Datenkapazität hat man auch Reserven um in stündlichen Intervallen Sicherheits-Kopien zu erstellen – auf dieses Daten kann jeder Benutzer ohne spezielle Softwarekenntnisse zugreifen. Die Handhabung ist sehr einfach:

> Backup-Netzwerfreigabe am lokalen Computer aktivieren

> Ähnlich einer «Timeline» wie in Timemachine können die

   gewünschten Daten angewählt und in den produktiven Serverbereich

   kopiert werden. So einfach ist heute ein Datenmanagement.

Praxisbeispiel:

Im Mai 2015 hat ein User aus Versehen einen Ordner mit InDesign-Dateien gelöscht – 8 Stunden Arbeit waren weg. Eine Mitarbeiterin hat einfach die aktuellsten Sicherungsdaten zurück kopiert und das Problem war innert 2 Minuten gelöst.

Meine Meinung:

«Speicher bereit stellen kann man auf verschiedene Arten – massgebend sind die Sicherheitsmechanismen um einen Datenverlust durch Hard- oder Software zu minimieren. Daher sind die Aufwendungen für Sicherheit auch zu budgetieren, um tagelange Arbeitsunterbrüche zu auszuschliessen.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«CloudYourself»

«CloudYourself» 

Im Rahmen des «com2publish»-Video-Schulungs-Projektes haben wir, Daniel Mayerthaler (Mayerthaler AG) und Daniel Scheuber (SSE AG) das Video zum Thema «Digital Signage» mit «CloudYourself» fertig gestellt. 

Was war – was wird im Bereich «Digitale Medien» passieren?

Das Video zeigt einen sehr kurzen Überblick von 1994 bis ins Jahr 2015 mit «CloudYourself».

«com2publish» bietet viele weitere Schulungsvideos aus den Bereichen Office, ADOBE Photoshop, ADOBE InDesign, Farbmanagement, Fotobuch, Betriebsysteme etc.

Meine Meinung:

«Eine gute Sache für den Anwender – «Information on demand», ermöglicht Informationstransfer wenn es mir passt»

Weitere Informationen:

Peter Jäger und Roger Turnherr,

Pre2media GmbH, www.com2publish.ch

Daniel Scheuber, SSE AG, (Vertrieb/Installation/Support)

sse@sse.ch 

Daniel Mayerthaler, Mayerthaler AG,  (Entwicklung/Support)

info@mayerthaler.net

]]>

«Non Standard» – das sind meine KMU-Server!

«Non Standard» – das sind meine KMU-Server!

Die Zeiten ändern sich – haben früher Server 11 Jahre ohne Hardware-Tausch, nur mit HELIOS-Updates funktioniert, so haben wir heute «hochgezüchtete Maschinen».

«Hochgezüchtete Maschinen» benötigen

– Betriebsystemupdates um den neuesten Hardware- und

  Internet-Anforderungen zu genügen.

– Firmware-Updates, um technischen „Ungereimtheiten“,

  verursacht durch immer kürzere Entwicklungszyklen,

  gerecht zu werden.

– Anwender-Software, auch hier geht es um Fehlerkorrekturen,

  verursacht durch kurze Entwicklungszyklen und der immer

  breiteren Basis an unterstützten Betriebsystemversionen.

Eigentlich ist jeder Computer eine Dauerbaustelle – mehr oder weniger. Mein Ziel ist etwas Ruhe in die Baustelle zu bringen. Dies geschieht durch die Wahl der optimalen Komponenten und der Integration von App’s, die einen Zusatznutzen im Alltag bringen.

Was sucht ein KMU-Betrieb?

– Genügend Kapazität und Leistung für die nächsten Jahre

– Individuelle Erweiterungsmöglichkeiten bei neuen Bedürfnissen

– Keine Unterbrüche durch technische Ausfälle

– Verfügbarkeit eines verlässlichen Supportes

Meine Meinung:

«Fortschritt sollte auch bedeuten, dass die Systeme immer stabiler funktionieren und dank App’s immer mehr bieten. Um dieses Ziel zu erreichen muss ich periodisch die Qualitätsfunktionen meiner Lösungen überprüfen. Das BOX4ALL-Konzept kommt diesen Anforderungen sehr nahe!» 

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«CloudYourself» – die DigitalSignage-Lösung mit eingebauter Intelligenz.

«CloudYourself» – die DigitalSignage-Lösung mit eingebauter Intelligenz.

DigitalSignage ist keine Neuheit – überall werden Monitore, TouchScreens, Panels oder Stelen mit digitalen Inhalten aufgestellt. Sei es an einer Ausstellung,  im Warenhaus, am Empfang, im Wartebereich eines Flughafens etc.

Hier setzt die «CloudYourself»-Lösung mit den speziell entwickelten  Zusatz-Modulen an. Eine Apotheke mit verschiedenen Filialen, kann individuell Inhalte in Abhängigkeit 

– vom Wetter (Regen = Erkältungstropfen, Sonne = Sportcrème)

– Schulferien (Freizeit-Hilfsmittel)

– aus aktuellem Anlass (Information zu Grippe)

– der Region (Welschland = französisch, sonst deutsch)

– zeitgesteuert (bis 09:00 Fitnesstropfen, bis 12:00 Hustensirup,

  danach Verdauungstropfen, ab 17:00 Pflegemittel)

anzeigen.

Alle Inhalte werden dabei mit einem Handy, Tablet oder Computer aktiviert oder schnell, sicher und einfach ausgetauscht. Eine Vernetzung der Systeme ermöglicht dieses einfache Handling.

CloudYourself kann mit allen gängigen und vorhandenen Monitoren betrieben werden und besteht aus einer ausgereiften Software, die alle Industriestandards  anzeigen kann, die auf der mitgelieferten Hardware betrieben werden kann. 

Dokumente: pptx, pdf, xps, html, swf

Bilder: tif, jpg, png, bmp, gif

Audio: mp3, wma, wav,

Video: mp4, avi, wmv

Meine Meinung:

«Wie gesagt, CloudYourself kann mit jedem vorhandenen Monitor betrieben werden – die von Daniel Mayerthaler entwickelte Stele sieht aber schon super aus, sie ist mit 60 kg auch stabil und für professionelle Umgebungen ausgelegt. Die Mietmöglichkeit bietet zudem jedem KMU – ein Firmenevent für einige Tage visuell zu unterstützen.»

Weitere Informationen:

Verkauf / Support:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

Entwicklung/Hersteller:

Daniel Mayerthaler, Mayerthaler AG,

5405 Dättwil, info@CloudYourself.net

Apotheke Wyss, Baden und Dättwil

http://www.apotheke-wyss.ch/

]]>

Videoprojekt: 3 Freunde, Videosysteme, ein Land Rover für jedes Gelände und viel Enthusiasmus für die Reise von St.

Videoprojekt: 3 Freunde, Videosysteme, ein Land Rover für jedes Gelände und viel Enthusiasmus für die Reise von St. Gallen nach Palästina.

Am Montag 4. Mai 2015 startet das Abenteuer in St. Gallen (Schweiz) und hat Palästina als Ziel.

Das Ziel dieser Reise ist im Zeitungsbericht der «Ostschweiz am Sonntag» bestens beschrieben.

http://www.ostschweiz-am-sonntag.ch/ostschweiz/stgallen/stadtstgallen/tb-st/Mit-dem-Kinobus-nach-Palaestina;art186,4203995

oder jeweils aktualisiert auf der Homepage

http://www.roadtojenin.ch

https://www.facebook.com/roadtojenin?_rdr

Meine Meinung:

«Mit Philipp Spaar durfte ich bereits ein sehr interessantes Projekt begleiten – nun freut es mich, dem Team SSE-Cloud-Servertechnologien zur Verfügung zu stellen, die alle professionellen Videodaten und mobile-Device-Daten zentral in der Schweiz speichern. Ich wünsche dem ganzen Team eine gute und erlebnisreiche Reise mit vielen begeisterten Kino-Besuchern!»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Scripting

Scripting

Moderne Kopiersysteme haben meist ein integriertes Fiery-Rip.

Es kann aber trotzdem vorkommen, dass ein «Scan to File-Auftrag» auf ein Netzwerkvolumen trotz SMB-kompatiblen LAN-Servern nicht erfolgreich ist. Die Lösung ist da eine Automatisierung mit individuellen Scripten. Dies ermöglich, dass Scanaufträge nicht „im Fiery-System“ gelagert werden, sondern auf einem ausfalloptimierten Server, für den auch Backups gemacht werden.

Meine Meinung:

«Vieles ist möglich – auch wenn gewisse Industriestandards nicht immer so standardisiert sind.

Klar, man könnte auch die Probleme mit „Fiery/EFI“ analysieren, innert 3 Tagen wäre das gelöst, wenn man die richtigen Software-Entwickler auf Seiten von „Fiery/EFI“ und auf Seiten des „LAN-Server“-Herstellers kennt. Aber meist will sich da niemand die Zeit nehmen und man ist auf sich selbst gestellt – was ja auch funktioniert!»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Aviatik-Mediendatenbank vom Aviation Media Verlag

Aviatik-Mediendatenbank vom Aviation Media Verlag

WebBrowser starten, Webseite aufrufen, Bilder hochladen und beschlagworten und Bilder für PreView freigeben. Das ist modernes Medienmanagement für einen Medieninhaber. Wer will sich schon um Filter, komplexe Benutzerfreigaben, Datenbank-Rechte kümmern wenn es auch einfach geht.

«WebViewerSQL» ist unsere Lösung, die aus den grossen DAM-Lösungen die wichtigsten Möglichkeiten herausnimmt und die wertvollen digitalen Daten kundenfreundlich im Internet zur Verfügung stellt.

Meine Meinung:

«Weniger ist mehr – wer hat schon Zeit und Lust sich mit über tausend seitigen Handbüchern auseinander zu setzen. Eine intuitive und schlanke Lösung ist gefragt!

Aktuell sind wir noch am auswählen und aufbereiten der Bilder – der produktive Start wird noch einige Tage dauern….»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

«OneServer»

«OneServer»

Die Idee des «OneServer’s» basiert auf einem modular erweiterbaren System welches für individuelle Anforderungen optimiert werden kann. 

Leistung

• Multiprozesssor

• 128 GB RAM

• 10 Gigabit-LAN

• SSD-Support

• SSD-Raid-Cache

Sicherheit

• Inline-Backup

• SnapShot

• Auto-Archiving

• Web-Management

• IOS-Server-Monitoring

• Redundante Bauteile wie  Netzteile

• Diverse Raid-Levels

Services

• Apple- Windows-Client-Support

• Medien-Datenbank mit Web-Access für Upload, Beschlagwortung,  

  Webaktivierung, Recherche und Vertrieb von digitalen Medien

• Cloud-Services  

• Apple-Kompatible Spotlight-Suche

• Workflow-Scripting für z.B Bildmanipulationen für WebShops

  oder Meta-datenmanagement

• Datensync auf iOS-Devices

• Full-Web-Access auf Serverdaten

• Remote-Support-Management

• Individuell erweiterbar dank Virtualisierung

Meine Meinung:

«Einfach in der Handhabung – effizient im Betrieb.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

]]>

Warum setze ich auf SLES 12?

Warum setze ich auf SLES 12?

• SLES 12 entspricht dem aktuellen Stand der Technik

• Support für Container-Virtualisierung mit LXC und

  Docker Vollvirtualisierung mit KVM

• «MariaDB» löst wie bei anderen Distributionen MySQL ab

• Unterstützung für das «Btrfs»-Dateisystem

• «Snapper-Tool» für  Snapshots und Rollbacks des Dateisystems

• Optionale «High Availability Extension»

• Init-System basierend auf «Systemd»

• Hohe Systemverfügbarkeit durch stabile Software-Lösung

• SUSE Linux Enterprise Server für x86_64, IBM Power Systems

  und IBM System z ist ein vielseitiges Server Betriebssystem

  zur Bereitstellung unternehmenskritischer IT-Services in

  unterschiedlichsten physischen, virtuellen und Cloud-basierten

  Umgebungen

• Weiterhin ist beim Kauf des Betriebsystems der Support

  vom Hersteller, SUSE, inklusive. Es gibt im Lebenszyklus immer  

 wieder einmal einen Momentbei dem der Support von SUSE sehr

 hilfreich sein kann. 

• Mit dem Maintenance- und Support-Vertrag hat man immer die

  aktuellen Updates über das Customer Center und die

  Bezugsmöglichkeit von Patches

Meine Meinung:

«Stabilität und vernünftiges Handling sind die Grundlagen für mich – wenn diese Voraussetzungen gegeben sind, dann setze ich mich für das Produkt ein. Schlussendlich ist alles das keinen Ärger verursacht auch gut für den Endkunden.»

Weitere Informationen:

Daniel Scheuber, SSE AG, CH-5274 Mettau, sse@sse.ch

https://btrfs.wiki.kernel.org/index.php/FAQ

]]>